Kampf dem illegalen Handel mit Nashorn in Vietnam

(15.09.2016) Es gibt nach wie vor keine Anzeichen für eine Verbesserung der Situation rund um die Nashorn-Wilderei. Vietnam muss daher gegen den ungehemmten illegalen Handel mit Nashorn entschieden durchgreifen oder Sanktionen setzen – so der WWF Österreich im Vorfeld der CITES-Konferenz nächste Woche in Südafrika.

Vietnam ist der weltweit größte Markt für illegales Nashorn. Das bisherige Scheitern Vietnams, diese illegalen Märkte und die Wilderei zu zerschlagen, rückt dieses Thema in den Mittelpunkt der CITES-Konferenz (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna und Flora), die vom 24. September bis 5. Oktober 2016 in Johannesburg stattfindet.

CITES CoP17 Es handelt sich dabei um das bisher größte CITES-Treffen mit 181 teilnehmenden Staaten und einer Rekordzahl an Verhandlungsthemen, die den Handel mit Wildtieren – wie Elefanten, Haien, Schuppentieren und Tigern – betreffen.

Vor dem Hintergrund, dass die Konferenz in Südafrika stattfindet, werden auch Nashorn-Themen eine hohe Priorität haben. Seit 2007 wurden in Südafrika knapp 6000 Nashörner von Wilderern getötet. Alleine im laufenden Jahr beträgt die Zahl der gewilderten Nashörner über 700.

Ungeachtet der vielen Beweise für den offenen Verkauf von Nashorn in Vietnam, wurden von den dortigen Behörden keine nennenswerten Beschlagnahmungen durchgeführt und auch keine erfolgreichen Strafverfolgungen gemeldet.

„Der schwache Gesetzesvollzug in Vietnam spricht für sich selbst. Das Beenden des illegalen Handels mit Nashorn und die Unterstützung bei der Hilfe, die afrikanischen Nashörner zu retten, zählen definitiv nicht zu den Prioritäten der Regierung“, so Georg Scattolin, Artenschutzexperte beim WWF-Österreich.

„Jeden Tag werden etwa drei Nashörner gewildert, es ist also keine Zeit mehr zu verlieren. CITES muss eine klare Position zu Vietnam beziehen: Es geht um die rasche Implementierung von Maßnahmen im Kampf gegen den illegalen Handel mit Nashorn - oder eben Handelssanktionen in Betracht zu ziehen.“

Vietnam muss zustimmen, zwei neue Bestimmungen zu erlassen: Es geht dabei darum, dass kriminelles Verhalten gegen Wildtiere genauso „ernst“ genommen wird wie andere Verbrechen und eine Haftstrafe von mindestens vier Jahren zur Folge haben.

Gleichzeitig ist die erfolgreiche Verfolgung und entsprechende Verurteilung von Wilderern und illegalen Händlern von Nashorn eine absolute Unabdingbarkeit. Ansonsten muss CITES den internationalen Appell ausgeben, den Handel mit Vietnam mit CITES-relevanten Arten zu verbieten. 

Auch der illegale Elfenbeinhandel wird ein zentrales Thema bei der CITES-Konferenz sein. Zehntausende afrikanische Elefanten fallen jedes Jahr Wilderern zum Opfer, CITES muss daher den Fokus auf solche Maßnahmen ausrichten, die auf eine effektive Umsetzung des Verbots von Handel mit Elfenbein abzielen.

Es geht dabei auch darum, ein Instrumentarium für den effektiven Umgang mit den Problematiken, die hinter dem illegalen Elfenbeinhandel stehen, zu entwickeln: Korruption, die unzureichende Gesetzgebung und der mangelnde Durchsetzungswille in Staaten innerhalb der Kette des illegalen Elfenbeinhandels sowie auch der zügellose Elfenbein-„Bedarf“ in Asien.



Weitere Meldungen

13 Affen am Flughafen Wien beschlagnahmt; Bildquelle: Tierschutz Austria

13 Affen am Flughafen Wien beschlagnahmt

Nach Beschlagnahmung am Flughafen Wien sind die Tiere nun im Tierschutzhaus Vösendorf untergebracht
Weiterlesen

Konferenz über Erweiterung des Artenschutzabkommens CITES

Konferenz über Erweiterung des Artenschutzabkommens CITES

Die 184 CITES Mitgliedstaaten treffen sich ab dem 14. November 2022 in Panama Stadt zur 19. Vertragsstaatenkonferenz und debattieren hauptsächlich über die Erweiterung des Schutzes auf zusätzliche Arten
Weiterlesen

Schweiz

Schärfere Sanktionen beim illegalen Handel mit geschützten Tieren und Pflanzen

An seiner Sitzung vom 18. September 2020 hat der Bundesrat die Botschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über den Verkehr mit Tieren und Pflanzen geschützter Arten (BGCITES) verabschiedet
Weiterlesen

Bestimmungshilfe für Waran-Arten für Artenschutz- und Zollbehörden

Gratis Download: Bestimmungshilfe für Waran-Arten für Artenschutz- und Zollbehörden

Eine neue visuelle Bestimmungshilfe für Waran-Arten erleichtert Artenschutz- und Zollbehörden künftig ihre Arbeit bei der Umsetzung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES
Weiterlesen

Schweiz

Konferenz zu Artenschutzabkommen in Genf: die Schweizer Delegation zieht Bilanz

In Genf ist am 28. August 2019 die 18. Konferenz der Vertragsparteien des Artenschutzabkommens CITES zu Ende gegangen.
Weiterlesen

Schweiz

Änderungen im CITES-Übereinkommen haben Auswirkungen auf die Schweiz

Am 1. Mai 2017 traten Anpassungen der schweizerischen Gesetzgebung zur besseren Kontrolle des Handels mit geschützten Tieren und Pflanzen in Kraft
Weiterlesen

Die gehörnte Agame Ceratophora stoddartii, die nur auf Sri Lanka anzutreffen ist, steht nicht auf der CITES-Liste bedrohter Arten und wird paarweise für ca. 1200 Euro angeboten; Bildquelle: Ruchira Somaweera

Tierhandel gefährdet Überleben seltener Reptilien-Arten

Reptilien sind äußerst beliebte Haustiere, der Handel boomt. Zwischen 2004 und 2014 hat die EU offiziell fast 21 Millionen lebende Exemplare importiert, mehr als sechs Millionen davon sind auf dem deutschen Markt gelandet
Weiterlesen

Chelonian Conservation and Biology

International Trade Threatens Turtle Species Diversity

When it comes to pets, only birds outpace reptiles in terms of the number of species sold worldwide. Many of these reptiles, including tortoises and freshwater turtles, are taken from their natural habitats for use in international trade
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen