In der Gruppe besser vor Infektionen mit dem Sapovirus geschützt

(26.09.2016) Als Überträger von Magen-Darm-Entzündungen bei Menschen und Hausschweinen sind Viren aus der Gattung Sapovirus gefürchtet. Sie infizieren allerdings auch afrikanische Raubtiere wie Tüpfelhyäne, Löwe und Löffelhund.

Überraschenderweise nimmt das Infektionsrisiko mit der Gruppengröße der Tiere ab, wie Wissenschaftler unter Leitung des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) jetzt nachweisen konnten.

Viren der Gattung Sapovirus sind als Überträger von Magen-Darm-Entzündungen (Gastroenteritis) bekannt, aber man weiß derzeit sehr wenig darüber, was für eine Rolle sie in der Wildtierökologie spielen oder welche genetischen Virus-Stämme die Wildtiere infizieren.


Tüpfelhyänen in der Serengeti

Die Forschungsergebnisse einer Gruppe von Wissenschaftlern unter Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) beschreiben zum ersten Mal Sapoviren-Infektionen in freilebenden, afrikanischen Raubtieren in der Serengeti, einschließlich der Tüpfelhyäne, dem afrikanischen Löwen und dem Löffelhund.

Die Ergebnisse der über zwei Jahrzehnte andauernden Untersuchungen haben mehrere Ausbrüche von Sapovirus-Infektionen in Tüpfelhyänen aufgedeckt und demonstrierten überraschenderweise, dass das Infektionsrisiko mit zunehmender Gruppengröße abnimmt. Die Studie wurde jetzt in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht.

Viren aus der Gattung Sapovirus sind neuartige Viren aus der Familie der Caliciviren und als Überträger von Gastroenteritis bei Menschen und Hausschweinen bekannt. Sapoviren werden über den fäkal-oralen Weg übertragen und  als großes Risiko für die menschliche Gesundheit angesehen.

In den USA hat man Sapoviren-Stämme gefunden, die vom Menschen auf Haushunde und kalifornische Seelöwen übertragen wurden, was darauf hindeutet, dass diese Viren ein großes Potential dafür haben, sich wirtsübergreifend zu verbreiten.

Derzeit ist nur wenig über Sapovirus-Infektionen bekannt. Die Ergebnisse der aktuellen Studie beschreiben zum ersten Mal Sapovirus-Infektionen in freilebenden, afrikanischen Raubtieren, die in der Serengeti im Norden Tansanias untersucht wurden.

Die Wissenschaftler fanden Sapoviren bei der Tüpfelhyäne, dem afrikanischen Löwen und dem Löffelhund. Molekulargenetische Untersuchungen des Erbgutes der Viren zeigen, dass es sich hier um neuartige Stämme handelt, die einen moderaten Grad an Wirtsspezifität aufweisen. Langzeituntersuchungen von Infektionen bei individuell bekannten Tieren aus drei Gruppen der Tüpfelhyäne zeigen Hinweise auf mehrere Ausbrüche von Sapovirus-Infektionen. 

Überraschenderweise nimmt das Infektionsrisiko mit zunehmender Gruppengröße ab. „Dieser Effekt wird als ,Verdünnungseffekt‘ oder auch als ,Reduzierter-Begegnungs-Effekt‘ bezeichnet und in unserer Studie am ehesten durch einen Prozess erklärt, bei dem die Gruppegröße das Infektionsrisiko reguliert, indem es die Herdenimmunität beeinflusst”, sagt Ximena Olarte-Castillo, Leibniz-IZW Doktorandin und Erstautorin dieser Studie.

Marion East, die Leiterin des Forscherteams am Leibniz-IZW, hebt die Bedeutung von Langzeituntersuchungen von Krankheitserregern bei Wildtieren hervor: „Unsere Ergebnisse zeigen nicht nur die genetische Vielfalt der entdeckten Virus-Stämme und die Änderungen der Infektions-Prävalenz über zwei Jahrzehnte, sie schaffen auch einen Maßstab für zukünftige Studien, um mögliche, vom Menschen verursachte, ökologische Veränderungen, die das Sapovirus-Infektionsrisiko in der Tüpfelhyänenpopulation in der Serengeti beeinflussen könnte, besser beurteilen zu können.“

Publikation

Ximena A Olarte-Castillo; Heribert Hofer; Katja V Goller; Vito Martella;  Patricia D Moehlman; Marion L East (2016) Divergent sapovirus strains and infection prevalence in wild carnivores in the Serengeti ecosystem: a long-term study. PLOS ONE http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0163548



Weitere Meldungen

Anheftung von Zika-Viruspartikeln (grün) und extrazellulären Vesikeln aus Samenflüssigkeit (rot) an Zielzellen (Zellkerne in blau) bei steigenden Vesikel-Konzentrationen von links nach rechts; Bildquelle: Rüdiger Groß

Warum sich Zika- und Dengue-Viren bevorzugt durch Blut übertragen

Warum erfolgt die Infektion mit dem Zika-Virus und anderen Krankheitserregern eher durch Insektenstiche als über Speichel oder Sperma, obwohl das Virus darin vorkommt?
Weiterlesen

Universitätsmedizin Augsburg

Seltene Borna-Virus-Erkrankung früher erkennen

Wissenschaftler und Ärzte der Universitätsmedizin Augsburg haben eine mögliche frühe diagnostische Methode zum Nachweis der seltenen Borna-Virus-Gehirnentzündung gefunden. Ihre Erkenntnisse wurden in der höchst renommierten medizinischen Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht
Weiterlesen

Goethe-Universität

Entwicklung von RNA-Wirkstoffen gegen den Dengue-Fieber-Virus wird durch Industriekooperation gefördert

Forschende der Goethe-Universität starten gemeinsam mit Partnern ein Projekt zur Entwicklung einer neuen Wirkstoffklasse gegen Flaviviren
Weiterlesen

LMU

Tödliches Hühnervirus: Alte DNA enthüllt Evolution der Virulenz des Marek-Virus (MDV)

Ein internationales Team um LMU-Paläogenetiker Laurent Frantz hat mittels genetischer Analysen die Evolutionsgeschichte des Erregers einer tödlichen Hühnerkrankheit enthüllt
Weiterlesen

Stechmücken; Bildquelle: Charité | Georg Eibner

Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen

Studie zu Auswirkungen von Regenwaldrodung auf Stechmücken und deren Viren
Weiterlesen

Ruhr-Universität Bochum

Affenpockenviren relativ stabil auf Oberflächen

Pockenviren sind dafür bekannt, dass sie in der Umgebung sehr lange infektiös bleiben können. Eine Studie der Abteilung Molekulare und Medizinische Virologie der Ruhr-Universität Bochum hat gezeigt, dass es dabei sehr auf die Temperatur ankommt
Weiterlesen

Südliches Breitmaulnashorn in Südafrika; Bildquelle: Nicole Wreyford unsplash

Afrikanische Nashörner besitzen Retroviren, die bei asiatischen Nashörnern und Verwandten nicht vorkommen

Nashörner sind in Afrika und Asien beheimatet und gehören zur Ordnung der Unpaarhufer, zu der auch die Pferde und Tapire gehören
Weiterlesen

D-Segmentierung verschiedener Strukturen; Bildquelle: Petr Chlanda

Das Virus in eine Falle locken

Heidelberger Forscher beschreiben Mechanismen, die bei der Verhinderung von Infektionen durch Influenza-A- und Ebola-Viren eine Rolle spielen könnten
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen