50 Jahre Internationale Wasservogelzählungen

(13.01.2017) Am 15. Januar 2017 trotzen die Vogelbeobachterinnen und Vogelbeobachter wieder Wind und Wetter, um mit Fernglas und Fernrohr ausgerüstet alle Wasservögel auf den Seen und Flüssen in der Schweiz und in ganz Europa zu zählen.

Diese internationalen Zählungen finden diesen Winter zum fünfzigsten Mal in Folge statt und sind damit weltweit das älteste Monitoringprogramm für Wildtiere.

Diese länderübergreifenden Zählungen finden jeweils Mitte Januar statt und liefern wichtige Datengrundlagen für den Schutz der Wasservögel.


Mehr als 30 000 Kolbenenten überwintern in der Schweiz. Dies entspricht der Hälfte des europäischen Bestands dieser Art!

Sie ermöglichen es, die Bestandssituation zahlreicher Arten zu beurteilen und zeigen deren wichtigste Rast- und Überwinterungsgebiete.

Hierzulande koordiniert die Vogelwarte Sempach diese Zählungen und erhält dadurch einen guten Überblick über die Situation in der Schweiz. So weiss man, dass rund eine halbe Million Wasservögel bei uns überwintern.

Die Schweiz ist dadurch für mehrere Arten eines der wichtigsten Überwinterungsgebiete überhaupt, etwa für die Kolbenente, die Reiherente und die Tafelente.

Die mehrheitlich eisfreien Gewässer bieten den Vögeln gute Nahrungsbedingungen, zudem ist der Jagddruck im Vergleich zu den umgebenden Ländern gering.

Auf Grund der detaillierten Daten über die Verbreitung verschiedener Arten auf unseren Seen und Flüssen, hat der Bund auf Empfehlung der Vogelwarte Sempach 10 Wasservogel-Schutzgebiete von internationaler Bedeutung und 25 von nationaler Bedeutung geschaffen.

Zurzeit profitieren 30-40% unserer Wintergäste von der Ruhe und Sicherheit, die diese Schutzgebiete auszeichnen.

Als Wermutstropfen bleibt festzuhalten, dass ein Drittel der wichtigen Gebiete durch die fehlende Umsetzungsbereitschaft einiger Kantone noch keinen Schutz geniessen.

Das Naturschutzkonzept der Wasservogelgebiete sollte sowohl national wie auch international kontinuierlich angepasst werden, da der Klimawandel in ganz Europa zu grossen Veränderungen in den Beständen überwinternder Wasservögel führt.

Als Frühwarnsystem bleiben die Zählungen auch für die nächsten 50 Jahre unverzichtbar.


Weitere Meldungen

Ein junger Kuckuck wird von einem Teichrohrsänger gefüttert, einem häufigen Wirtsvogel in der Schweiz. Er überragt seine Adoptiveltern dabei um ein Vielfaches! ; Bildquelle: Oliver Richter

Kuckuck ist in der Schweiz immer seltener anzutreffen

Das zeigt der neue Brutvogelatlas der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, der Ende 2018 erscheint
Weiterlesen

Vogelmonitoring leicht gemacht: Erfassung der Brutvögel wird digitalisiert; Bildquelle: Droeschmeister

Vogelmonitoring leicht gemacht: Erfassung der Brutvögel wird digitalisiert

Naturbegeisterte beobachten zur Brutzeit Vögel, erfassen sie im Smartphone oder Tablet und bereits kurz nach Ende der Brutsaison liegen wissenschaftlich belastbare Angaben zu überregionalen Bestandsveränderungen gegenüber den Vorjahren vor
Weiterlesen

Der Radar befindet sich auf dem Dach des Besuchszentrums und misst permanent die Vogelaktivität im Himmel über Sempach.; Bildquelle: Schweizerische Vogelwarte Sempach

Vogelwarte Sempach beobachtet den Vogelzug per Radar

Der Vogelzug über Sempach kann ab sofort live verfolgt werden. Radarbilder vom Zuggeschehen über dem Besuchszentrum der Vogelwarte werden vom Dach aus direkt in den Besuchsbereich übertragen
Weiterlesen

Das Sommergoldhähnchen kommt fast nur in Europa vor, Monitoring-Programme, wie sie auf der Konferenz BirdNumbers 2016 in Halle (Saale) diskutiert werden, helfen, Bedrohungssituationen festzustellen; Bildquelle: T. Hinsche

BirdNumbers 2016: 300 Ornithologen kommen zu internationaler Tagung an die Uni Halle

Die 20. Konferenz des European Bird Census Council (EBCC) findet vom 5. bis 9. September 2016 in Halle (Saale) statt
Weiterlesen

NABU

Stunde der Gartenvögel 2013

NABU und LBV rufen vom 9. bis 12. Mai zur großen Vogel-Zählung auf
Weiterlesen

Ankunft der Weißstörche ; Bildquelle: BirdLife Österreich

BirdLife Österreich: Einflug der ersten Störche beobachten und melden

„Mit der Ankunft der Weißstörche ist täglich zu rechnen - in Kilb (NÖ) hat „Bertl“ bereits sein Sommerquartier bezogen“, so die Ornithologen von BirdLife Österreich
Weiterlesen

Weißsterniges Blaukehlchen; Bildquelle: BirdLife Österreich

BirdLife Österreich lädt zum Birdrace 2011

Vogelkundlicher Zähl-Wettbewerb geht am 21. und 22. Mai von 15:00 bis 15:00 Uhr in die achte Runde
Weiterlesen

Turmfalken in Wien gesucht

Turmfalken in Wien gesucht!

Der Turmfalke ist mit 250 bis 400 Brutpaaren der am häufigsten vorkommende Greifvogel im Wiener Stadtgebiet. Der ca. 35 cm große Falke ist im Gegensatz zu anderen Greifvögeln ausgezeichnet an das Leben in der Stadt angepasst
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen