Vogelgrippe: Friedrich-Loeffler-Institut ändert Bewertung

(07.07.2007) Neue Funde von H5N1 Vogelgrippevirus erhöhen deutlich das Risiko für Einschleppung in Nutzgeflügelbestände

Die Funde von infizierten Wildvögeln in nunmehr vier Bundesländern veranlassen das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), die Risikobewertung einer Einschleppung von hochpathogenem aviärem Influenzavirus H5N1 ("Vogelgrippe") in Nutzgeflügelbestände in Deutschland wieder als "hoch" zu bewerten.

Infektionen von Wildvögeln mit Vogelgrippevirus vom Typ H5N1 wurden auch aus der tschechischen Republik und aus Frankreich gemeldet. "Die genaue geographische Ausbreitung des Virus kann derzeit nicht abgeschätzt werden", so Prof. Thomas Mettenleiter, Präsident des FLI.

Die Wissenschaftler des Instituts gehen von einem lokalen epidemischen Geschehen bei Wildvögeln am Stausee Kelbra an der Grenze von Thüringen zu Sachsen-Anhalt aus. Auf der sachsen-anhaltinischen Seite wurden über 100 tote Wildvögel gefunden, das Landesuntersuchungslabor stellte bisher bei 39 Schwarz- und Haubentauchern eine Infektion mit H5N1-Virus fest. Hiervon gingen 13 Proben an das Referenzlabor für aviäre Influenza am Friedrich-Loeffler-Institut, das Mittwoch Abend eine Infektion mit hochpathogenem H5N1 Typ Asia bestätigte.

Die große Zahl an infizierten Tieren weist auf einen entsprechend hohen Infektionsdruck in der Wildvogelpopulation vor Ort hin. Obwohl momentan keine klassischen Zugvogelaktivitäten stattfinden, kann das Virus über kürzere Strecken durchaus durch Wildvögel verbreitet werden. Einige Wildvogelarten führen beispielsweise so genannte Mauserzüge durch, bei denen sich die Tiere in bestimmten Gebieten sammeln, die ihnen Schutz vor Fressfeinden bieten.

Die vollständige Risikobewertung und der aktuelle Lagebericht stehen im Internet unter www.fli.bund.de zur Verfügung.

weitere Meldungen

SEM-Aufnahme des Kopfes der neu entdeckten Flohart Hectopsylla narium; Bildquelle: Deutsches Entomologisches Institut im ZALF

Hectopsylla narium: Neue Flohart in der Papageiennase entdeckt

Ausgerechnet in den Nasenhöhlen und unter der Zunge von Sittichküken haben Forscher eine neue Art von Flöhen entdeckt. Die Studie entstand in einer Zusammenarbeit von Forschern des Max-Planck-Instituts für Ornithologie (Vogelwarte Radolfzell), des Deutschen Entomologischen Instituts im ZALF in Müncheberg sowie der Universität von Canterbury in Christchurch (Neuseeland) und wurde im Zoological Journal of the Linnean Society veröffentlicht
Weiterlesen

Mag. Nadja Ziegler Biologin, Obfrau der Arge Papageienschutz

Arge Papageienschutz sucht einen Standort für eine neue Auffangstation

Zwei Papageienheime in Niederösterreich werden im nächsten Jahr schließen müssen. Ein neuer Standort wird dringend gesucht!
Weiterlesen

NABU

NABU und LBV: Afrikanischer Graupapagei sieht rot

Der afrikanische Graupapagei, weltweit einer der beliebtesten Käfigvögel, ist zunehmend durch den Handel mit Wildvögeln gefährdet. Die Art nimmt in den meisten der 23 Länder, in denen er vorkommt, stark ab und dürfte deshalb bald auf der roten Liste der bedrohten Vögel in die Kategorie *vom Aussterben bedroht" eingestuft werden
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Aviäre Influenza - klassischen Geflügelpest oder "Vogelgrippe"

Informationen und Antworten zu häufig gestellten Fragen zur Aviären Influenza, der klassischen Geflügelpest oder "Vogelgrippe". Von Dr. Alexandra Scope und Prof. Dr. Michael Hess - Klinik für Geflügel, Ziervögel, Reptilien und Fische, Veterinärmedizinische Universität Wien
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen