Oodera leibnizi: neu entdeckte Wespen-Art nach Gottfried Wilhelm Leibniz benannt

(28.06.2016) Zum 370. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz erhält eine neu entdeckte Wespen-Art den Namen des Universalgelehrten. Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn benennt eine Erzwespe aus Asien als Oodera leibnizi.

Oodera leibnizi ist eine aus Südostasien stammende Erzwespe. Sie wurde von Ralph S. Peters und Jennifer Werner aus dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (Bonn) in den Sammlungen des British Museum of Natural History in London entdeckt.

Dort lagerte sie als unbestimmtes Tier unter den alten Sammlungspräparaten. Während einer Revision entdeckten die beiden Wissenschaftler die Wespe und identifizierten sie zunächst als Mitglieder der Gattung Oodera und schließlich als neue Art.


Weiblicher Holotypus der Erzwespe Oodera Leibnizi.

Revisionen sind eine typische Vorgehensweise in der biologischen Artenkunde (Taxonomie): Experten durchstreifen die Museumssammlungen der Welt auf der Suche nach Tieren, die zu der untersuchten Gruppe gehören, um die Verwandtschaft und geografische Verbreitung zu klären.

Dabei stoßen sie immer wieder auf neue Arten, die zum Teil schon lange unentdeckt in den Sammlungen lagern. Nach den Regeln der Taxonomie haben die Erstbeschreiber einer neuen Art das Recht, ihr einen Namen zu geben. Dieser setzt sich aus der Bezeichnung der Gattung (hier: Oodera) und einem frei wählbaren Zusatz für die einzelne Art (hier: leibnizi) zusammen.

Oodera leibnizi ist eine parasitoide Wespe, die sich an oder in anderen Tieren meist Insekten entwickelt und diese dabei tötet. Sie wird sieben bis acht Millimeter groß und hat eine grün-schillernde Farbe. Die Larven von anderen Oodera-Arten ernähren sich von Käferlarven, die sich in Holz bohren. So negativ das klingen mag: In der Natur übernehmen sie so eine wichtige Funktion, indem sie die Vermehrung von Holzschädlingen eindämmen.

Die Forscher vermuten, dass das auch bei den Larven von Oodera leibnizi der Fall ist. Viele Arten von parasitoiden Wespen werden bereits in der biologischen Bekämpfung von Holz-, Pflanzen- oder Vorratsschädlingen eingesetzt. „Die vielen verschiedenen Arten eines Ökosystems wirken zusammen wie die Berufe in einer funktionierenden Großstadt.

Gemeinsam bilden sie Wälder, die das Klima mildern und Regenfluten aufhalten, erzeugen fruchtbare Böden, kontrollieren sich gegenseitig, so dass kein Schädling das System vollständig zerstören kann,“ erklärt Wolfgang Wägele, Direktor des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig die komplexe Bedeutung der biologischen Vielfalt.

Für Ralph S. Peters soll Oodera leibniz ein lebendiges Denkmal sein: „Der Name ,Leibniz‘ wird mit der Benennung der neuen Erzwepse verewigt.

Anders als Denkmäler aus Bronze oder Marmor erneuern sich Arten fortlaufend, und noch in 1.000 Jahren werden Individuen von Oodera leibnizi genauso glänzen wie heute.

Mit der Benennung würdigen wir auch das große Engagement der Leibniz-Gemeinschaft für die Entwicklung ihrer Institute als international führende Forschungseinrichtungen in Leibniz‘ Namen.“


Weitere Meldungen

Querschnitt eines Nestes der Apis mellifera (Europäische Honigbiene / Westliche Honigbiene).; Bildquelle: Michael L Smith

Architektonische Meisterwerke von Honigbienen und Wespen

Obwohl die Evolution Honigbienen und soziale Wespen vor 179 Millionen Jahren getrennt hat, entwickelten beide Arten eine ähnliche Lösung für den Nestbau.
Weiterlesen

Eine Wespe der Art Nasonia vitripennis frisst von einer Glucoselösung.; Bildquelle: Joachim Ruther

Naschhafte Wespen profitieren von Fettsäuresynthese

Regensburger Forschende zeigen, dass der Umbau von Zucker in Fett auch parasitischen Wespen nützt
Weiterlesen

Erzwespen verdanken ihren Namen ihrem metallischen Glanz. Abgebildet ist die in Mitteleuropa heimische Wespe Perilampus ruficornis, natürliche Größe: 4 mm; Bildquelle: SMNS, A. Bellersheim

Flexible Mundwerkzeuge ermöglichten extremen Artenreichtum winziger Wespen

Ein Forschungsteam des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart und des Karlsruher Instituts für Technologie untersucht derzeit große Mengen von sehr kleinen Insekten mit Röntgenstrahlen, um den Gründen ihrer außergewöhnlichen Vielfalt auf die Spur zu kommen
Weiterlesen

Die untersuchte Art Nasonia vitripennis; Bildquelle: Joachim Ruther

Doublesex – das Gen, das den Sexappeal von Wespenmännchen steuert

Insektenmännchen können durch einen genetischen Trick geruchlich zu Weibchen werden
Weiterlesen

Rotstirnige Dolchwespe in Griechenland; Bildquelle: Sabine Schoder

Rotstirnige Dolchwespe wieder in Österreich nachgewiesen

Die Rotstirnige Dolchwespe (Megascolia maculata) ist mit bis zu 4,2 cm Körperlänge die größte Wespenart Europas
Weiterlesen

Biene mit Ei; Bildquelle:  Erhard Strohm

Eier des Europäischen Bienenwolfs produzieren Stickstoffmonoxid

Regensburger Biologen entdecken in Zusammenarbeit mit Mainzer und Jenaer Wissenschaftlern, dass die Eier der Wespenart Europäischer Bienenwolf Stickstoffmonoxid produzieren
Weiterlesen

Neu in Messel entdeckt: die Art Scambus fossilobus ist weltweit der älteste gesicherte Vertreter der Unterfamilie Pimplinae.; Bildquelle: Senckenberg-

Neu entdeckt: fossile Schlupfwespen

Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Sonja Wedmann hat mit einem internationalen Team sieben neue Arten und zwei neue Gattungen fossiler Wespen aus dem UNESCO Welterbe Grube Messel beschrieben
Weiterlesen

Stachel und Staat

Stachel und Staat

Eine leidenschaftliche Naturgeschichte von Bienen, Wespen und Ameisen - von Michael Ohl
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen