Betäubungslose Ferkelkastration: Ausstiegs-Fahrplan mit vielen Fragezeichen

(15.06.2016) Ende 2016 muss das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einen Zwischenbericht zum Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration vorlegen.

Das Tierschutzgesetz hält den rechtlichen Ausstiegstermin für den 1. Januar 2019 fest. Teile des Handels wollen bereits Anfang 2017 kein Fleisch mehr aus betäubungsloser Kastration anbieten. Anlass für BMEL und das Lebensmittelprüfsystem QS Mitte Juni auf einer Tagung in Berlin über den Fahrplan für die letzten zweieinhalb ausstehenden Jahre zu diskutieren.

„Wir bräuchten etwas mehr Zeit, weil es noch einige offene Fragen gibt“, sagte Mirjam Lechner von der Unabhängigen Erzeuger Gemeinschaft für Qualitätsferkel Hohenlohe-Franken (UEG).

„Auch 2017 wird der Handel volumenmäßig nicht halten können.“ Bernhard Kühnle aus dem BMEL sieht allerdings keine Signale für eine Terminänderung und der Handel stellt fest: „Das ist Gesetz und das kommt.“ Niemand solle sich Illusionen machen, erklärte Dr. Ludger Breloh von der Rewe AG.

Je näher der Termin rückt, desto unsicherer werden die Akteure. Heute ist „die Sorge um die Prozessqualität der Sorge um die Produktqualität gewichen“, führte Dr. Maria Flachsbarth, Staatssekretärin aus dem BMEL aus.

Warum diese Unsicherheit? Derzeit gibt es drei Möglichkeiten: Ebermast ohne Kastration, die chemische Kastration mit Improvac und eine Kastration unter Betäubung und Gabe eines Schmerzmittels.

Alle Tagungsteilnehmer waren sich einig: Alle drei Varianten haben ihre Vor- und Nachteile und sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden.

Die Produktvielfalt im EU-Handel ist heute bereits groß. Im deutschen Supermarkt liegen „Improvac-Schnitzel“ aus Belgien neben „Isofluran-Fleisch“ aus der Schweiz und Fleisch aus der niederländischen Ebermast. Eine Kennzeichnung sei gar nicht möglich, ohne eine der Varianten zu diskriminieren, sagte Breloh.

Die Verarbeitung braucht Vielfalt: Aufgrund der veränderten Fettsäurezusammensetzung oxidiere Eberfleisch schneller und die Muskelstruktur sei gröber. Für Dauerwaren oder Rohwurst sei es nur bedingt einsetzbar.

Geruchsanfällige Ware könnte stark gewürzt und überkocht werden. Das würde aber ein ganzes Produktsegment diskriminieren, erklärte Holger Dörr von Kemper Fleischwaren.

Für den Exportmarkt Asien käme die Ware ebenfalls nicht in Frage. Kennzeichnung oder das Wegfallen einer Alternative würden den Handel vor große Probleme stellen.

Sowohl Franz Beringer von der Erzeugergemeinschaft Oberbayern als auch Schweinehalter Florian Hollmann aus Niedersachsen halten die Lage auf den Betrieben für schwierig. Wenn die Fleischwirtschaft mit der Differenzierung nach Kastrationsart beginne, komme es zum Strukturbruch, weil die Betriebe sich für jeweils nur eine Möglichkeit entscheiden müssen.

Um die hohen Mengen an Schweinefleisch erzeugen zu können, müssten sich auf Grund der kleinen Strukturen in Süddeutschland die Ferkelerzeuger regional für eine Alternative entscheiden.

„Es ist ein Tag der Unsicherheit auf allen Stufen“, fasste Hubert Kellinger vom Verband der Fleischwirtschaft den Tag zusammen. Vor allem kleine Wertschöpfungsketten mit einem Metzger am Ende haben sich noch nicht ausreichend Gedanken über die künftige Ausgestaltung ihrer Produktkette gemacht. Viel Zeit bleibt nicht mehr.

Roland Krieg, aid.de


Weitere Meldungen

Zoetis

Für mehr Tierwohl: Zoetis launcht überarbeitete Website zum Ausstieg aus der Ferkelkastration

Tiergesundheit und Nachhaltigkeit sind zwei der Kernanliegen, für die sich Zoetis kontinuierlich einsetzt
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI)

Geschlechterbestimmung durch Genomeditierung bei Schweinen gelungen: Studie zeigt Alternative zur Ferkel- und Immunokastration auf

Am Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) ist es gelungen, Schweine genetisch so zu modifizieren, dass sie trotz eines männlichen Chromosomensatzes weibliche Geschlechtsmerkmale ausbilden
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Tierschutz in der Schweinefleischerzeugung: Feldstudie untersucht Immunkastration als Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration

Ein neues Verbundvorhaben begleitet eine Initiative von Landwirtinnen und Landwirten sowie Landwirtschaftsorganisationen zur Erprobung der sogenannten Immunkastration als Alternative zur chirurgischen Ferkelkastration
Weiterlesen

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V.

Immunokastration in der Ökobranche muss möglich sein!

Die Tierschutzbeauftragten der Bundesländer und die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. fordern, dass die Immunokastration von Mastschweinen als Methode der Wahl für den Tierschutz auch im ökologischen Landbau möglich sein muss
Weiterlesen

Bundestierärztekammer

Impfung gegen Ebergeruch muss auch in ökologischer Landwirtschaft möglich sein!

Bundestierärztekammer schließt sich den FVE-Forderungen vollumfänglich an
Weiterlesen

Ferkelkastration mit Isofluran-Anwendung; Bildquelle: Myvetlearn

Online-Seminar Ferkelkastration mit Schwerpunkt Isofluran-Anwendung 

In Kooperation mit dem bpt realisieren Vetion.de und die Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF) am 18. August 2020 ein Online-Seminar zur Ferkelkastration mit Schwerpunkt Isofluran-Anwendung
Weiterlesen

TVT

Impfung gegen Ebergeruch weitaus tierschonender als chirurgische Kastration

Der Ausschuss für ökologischen Landbau der EU-Kommission vertritt die Auffassung, dass die Immunokastration nicht den Prinzipien des ökologischen Landbaus entspräche.
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen