Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt eröffnet neu gegründetes Institut für Bienenschutz

(10.06.2016) Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat auf einem Festakt im Julius Kühn-Institut (JKI) in Berlin das neue gegründete Institut für Bienenschutz des JKI eröffnet.

Das Institut soll mit Forschung und wissenschaftliche Bewertung dazu beitragen, den Schutz von Honigbienen und anderen Bestäubern in Stadt und Land zu verbessern.

Bundesminister Christian Schmidt erklärte: "Der Schutz der Honigbienen und ihrer wilden Artgenossen ist mir ein ganz besonderes Anliegen. Ihr Wert für die Natur und die Menschen ist beträchtlich: Rund 80 Prozent unserer Pflanzen müssen bestäubt werden, damit wir Obst und Gemüse ernten können.


Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, der Leiter des JKI-Fachinstituts für Bienenschutz Dr. Jens Pistorius und der Präsident des Julius Kühn-Instituts Dr. Georg F. Backhaus (v.r.) bei der Schlüsselübergabe anlässlich der Eröffnung des Instituts für Bienenschutz im Julius Kühn-Institut (JKI)

Allein der wirtschaftliche Nutzen der Bestäubungsleistung wird in Deutschland auf jährlich mindestens zwei Milliarden Euro geschätzt – einige Experten gehen sogar von bis zu vier Milliarden Euro aus.

Zum Schutz der Bienen habe ich eine Verordnung initiiert, die Neonikotinoid-haltige Beizmittel dauerhaft verbietet. Diese Verordnung schreibt meine Eilverordnung aus dem Sommer 2015 fort und ist eine Verschärfung der gültigen EU-Regeln.

Mein Ziel ist es, die Verordnung noch vor der Aussaatsaison in Kraft treten zu lassen.

Mit der Gründung des Instituts für Bienenschutz setzen wir ein deutliches Zeichen zum Schutz der Biene und anderer Bestäuber. Ziele des Fachinstituts sind eine intensive Forschung und wissenschaftliche Bewertung, um den Bienenschutz weiter zu stärken.

Die Aufgaben des Instituts für Bienenschutz sind vielfältig: Wir brauchen wissenschaftlich fundierte Grundlagen für eine Bienenhaltung, die aus ökologischer und ökonomischer Sicht wirklich nachhaltig ist und ausreichend Nachwuchs unter den Imkern fördert.

Wir brauchen bessere Managementsysteme für die Haltung von Bienenvölkern und für die Erhaltung unserer Bestäuber.

Darüber hinaus schätze ich die Expertise des JKI zur Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln für Honigbienen und andere wichtige Bestäuber. Ich erhoffe mir von der Forschung eine Versachlichung der Diskussion über die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln und anderen Pflanzenschutzmaßnahmen."

Dr. Georg F. Backhaus, Präsident des Julius Kühn-Instituts (JKI), erklärte: "Von der Gründung eines Bundesinstituts für Bienenschutz gehen in mehrerer Hinsicht positive Signale aus.

Imker sehen, dass der Schutz von Honigbienen vor negativen Einflüssen gestärkt wird und dies auch bei Bundesentscheidungen zum Tragen kommt.

Dabei wird das JKI-Institut eng mit den Bieneninstituten der Länder zusammenarbeiten, aber auch mit namhaften Universitäten und Hochschulen.

Im Bereich der Agrarökologie werden nicht allein die Honigbiene, sondern auch Wildbienenarten und Hummeln und deren Schutz im Fokus des neuen Instituts stehen. Für die Landwirtschaft wollen wir Ökosystemdienstleistungen der Bienenarten aufzeigen und nutzbar machen.

Wir möchten mit unserer unabhängigen Forschung gewährleisten, dass landwirtschaftliche Produktion möglich ist und gleichzeitig Bestäuber nicht gefährdet werden."


Weitere Meldungen

Varroamilbe in einer offene Brutzelle; Bildquelle: Lina Sprau/Universität Hohenheim

Ungewöhnlich hohe Population von Varroa-Milben in Baden-Württemberg

Bienenkundler warnen: Hohes Risiko von Winterverlusten bei Honigbienenvölkern
Weiterlesen

BMEL

Bienen und Bestäuber: Einrichtung für Vernetzungs- und Kommunikationsmaßnahme gesucht

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht eine Einrichtung, die 16 Verbundprojekte zum Schutz von Bienen und Bestäuberinsekten in Deutschland vernetzt 
Weiterlesen

Myvetlearn

Alles über Bienen – Online-Fortbildungen bei Myvetlearn.de

Myvetlearn.de bietet Tierärztinnen und Tierärzten einen Grundkurs Bienen als Online-Fortbildung an. Diese umfasst vier Module
Weiterlesen

Gebäude der Landesanstalt für Bienenkunde am Campus der Universität Hohenheim; Bildquelle: Andreas Koerner/Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg

Landesanstalt für Bienenkunde erhält nachhaltigen Holz-Hybridbau am Campus der Universität Hohenheim

Pilotprojekt auf dem Campus der Universität Hohenheim: Neubau soll als erstes Laborgebäude des Landes Silber-Zertifikat für „Nachhaltiges Bauen“ erreichen
Weiterlesen

Myvetlearn

Alles über Bienen – Online-Fortbildungen bei Myvetlearn.de

Myvetlearn.de bietet Tierärztinnen und Tierärzten einen Grundkurs Bienen als Online-Fortbildung an. Diese umfasst vier Modulen, die Grundlagenkenntnisse über Bienen vermitteln sowie umfassende spezielle Informationen zu Bienenkrankheiten, Bienenprodukten sowie den zu beachtenden Rechtsvorschriften geben
Weiterlesen

Myvetlearn

Alles über Bienen – Online-Fortbildungen bei Myvetlearn.de

Bei Myvetlearn.de können sich Tierärztinnen und Tierärzte in Zusammenarbeit mit der DVG-Fachgruppe Bienen noch bis Ende April 2021 im E-Learning-Kurs Aufbaukurs Bienen (5 ATF-Stunden) fortbilden
Weiterlesen

Myvetlearn

eLearning-Grundkurs zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Bienen bzw. des Fachtierarztes für Bienen

Alle Bienen-Interessierten Tierärztinnen und Tierärzte können jetzt mit Hilfe eines einzigartigen  eLearning-Grundkurses die Zusatzbezeichnung Bienen bzw. den Fachtierarzt für Bienen erwerben
Weiterlesen

Bayerisch-tschechisches Forschungsprojekt; Bildquelle: Matthias Mickert

Bayerisch-tschechisches Forschungsprojekt trägt zum Schutz der Bienen bei

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur fördert Entwicklung von Testsystemen, mit denen Bienenkrankheiten frühzeitig erkannt werden können
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen